FAQs
1. Was ist Psychotherapie und wie funktioniert sie?
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundierter Prozess, der Ihnen hilft, psychische Belastungen und Erkrankungen zu bewältigen. Dabei arbeiten wir gemeinsam daran, Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen, um langfristig positive Veränderungen zu ermöglichen.
2. Wie läuft eine Psychotherapie ab?
Der erste Schritt ist ein Kennenlerngespräch (siehe Punkt 7: Das probatorische Gespräch). Nach diesem Gespräch, in dem wir Ihre Anliegen besprechen und klären, ob Psychotherapie für Sie geeignet ist, folgen regelmäßige Sitzungen, in denen wir Ihre Ziele definieren und gezielt daran arbeiten. Im Kennenlerngespräch klären wir auch die Rahmenbedingungen der Therapie, wie z.B. die Frequenz der Sitzungen und die voraussichtliche Dauer.
3. Welche Probleme können in der Psychotherapie behandelt werden?
Psychotherapie kann bei einer Vielzahl von Themen helfen, darunter:
- Depressionen und Angststörungen
- Stress, Burnout und Lebenskrisen
- Suchterkrankungen
- Beziehungsprobleme
- Traumatische Erlebnisse
- Persönlichkeitsentwicklung und Sinnfindung
- Selbstwertprobleme
- Zwänge
- Essstörungen
- Chronische Schmerzen
4. Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Die Dauer hängt von Ihren individuellen Zielen und Herausforderungen ab. Einige Anliegen können in wenigen Sitzungen geklärt werden, während andere eine längere Begleitung erfordern. Dies besprechen wir ausführlich im Kennenlerngespräch.
5. Ist Psychotherapie vertraulich?
Ja, Psychotherapie unterliegt der Schweigepflicht. Alles, was Sie in den Sitzungen erzählen, bleibt streng vertraulich. Nur in seltenen Ausnahmefällen, die gesetzlich geregelt sind, kann es eine Pflicht zur Meldung geben (z. B. bei akuter Gefährdung).
6. Wie hoch sind die Kosten für Psychotherapie und werden diese von der Krankenkasse übernommen?
Die Kosten pro Einheit (50 Minuten) betragen 120 Euro. Da ich mich derzeit in Ausbildung unter Supervision befinde, werden die Kosten aktuell nicht direkt von den Krankenkassen übernommen. Dies bedeutet, dass in der Regel keine automatische Kostenübernahme erfolgt. Es besteht jedoch in Einzelfällen und unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, einen Antrag auf Kostenzuschuss bei der jeweiligen Krankenkasse zu stellen. Ob dies in Ihrem Fall möglich ist, sollten Sie bitte vor Beginn der Therapie direkt mit Ihrer Krankenkasse abklären. Ich unterstütze Sie gerne dabei, die notwendigen Informationen bereitzustellen. Sozialtarife sind in begrenztem Umfang verfügbar. Bitte sprechen Sie mich darauf an, damit wir Ihre individuelle Situation besprechen können.
7. Was ist ein probatorisches Gespräch (Kennenlerngespräch)?
Das probatorische Gespräch, auch Kennenlerngespräch genannt, dient dazu, sich gegenseitig kennenzulernen und festzustellen, ob eine therapeutische Beziehung möglich ist. „Probatorisch“ bedeutet „probeweise“ oder „zum Ausprobieren“. In diesem Gespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen zu schildern, mir Fragen zu meiner Person, meiner Ausbildung und meiner Arbeitsweise zu stellen und sich einen Eindruck von mir und meiner Praxis zu verschaffen. Ich erläutere Ihnen mögliche Behandlungsansätze und beantworte Ihre Fragen. Dieses Gespräch ist unverbindlich und dient als Grundlage für Ihre Entscheidung, ob Sie eine Psychotherapie bei mir beginnen möchten. Es ist somit ein wichtiger Schritt, um Vertrauen aufzubauen und die Weichen für eine erfolgreiche Therapie zu stellen.
8. Muss ich für eine Psychotherapie vorbereitet sein?
Nein, Sie müssen sich nicht speziell vorbereiten. Es reicht, wenn Sie offen über Ihre Anliegen sprechen. Gemeinsam finden wir die passenden Wege, um Ihre Themen zu bearbeiten.
9. Kann ich Psychotherapie auch online in Anspruch nehmen?
Ja, ich biete auch Online-Sitzungen an. Diese sind eine gute Option, wenn Sie flexibel bleiben oder aus geografischen oder zeitlichen Gründen nicht vor Ort sein können.
10. Kann ich auch ohne psychische Erkrankung Psychotherapie machen?
Ja, Psychotherapie ist nicht nur für psychische Erkrankungen gedacht. Viele Menschen nutzen sie, um ihre persönliche Entwicklung zu fördern, schwierige Entscheidungen zu treffen oder neue Perspektiven zu gewinnen.
11. Was unterscheidet Psychotherapie von Coaching?
Psychotherapie hilft bei der Behandlung psychischer Erkrankungen und basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden. Psychotherapie befasst sich oft mit tieferliegenden psychischen Problemen und deren Ursachen, betrachtet aber immer auch die Zukunftsperspektiven des Klienten. Es geht darum, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, Ressourcen zu aktivieren und positive Veränderungen für die Zukunft zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für die Logotherapie, die den Klienten darin unterstützt, Sinn und Ziele für sein zukünftiges Leben zu finden. Coaching hingegen ist stärker lösungsorientiert und konzentriert sich primär auf die Förderung der beruflichen oder persönlichen Weiterentwicklung durch die Definition konkreter Ziele und die Erarbeitung von Handlungsplänen. Gerne bespreche ich mit Ihnen, welches Angebot für Sie am besten passt.
12. Was passiert, wenn ich eine Sitzung absagen muss?
Bitte informieren Sie mich so früh wie möglich, falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können. Bei Absagen weniger als 24 Stunden vor dem Termin behalte ich mir vor, das Honorar für die versäumte Sitzung in Rechnung zu stellen, sofern der Termin nicht anderweitig vergeben werden konnte.
13. Kann ich meine Kinder oder Angehörige in die Therapie einbeziehen?
In bestimmten Fällen kann es hilfreich sein, Familienmitglieder oder Bezugspersonen einzubeziehen. Dies besprechen wir individuell, je nach Ihrer Situation und Ihren Bedürfnissen.
14. Was ist Logotherapie und wie unterscheidet sie sich von anderen Therapieformen?
Logotherapie ist eine sinnzentrierte Form der Psychotherapie, die Ihnen hilft, Sinn in Ihrem Leben zu entdecken und schwierige Situationen zu bewältigen. Sie basiert auf dem Menschenbild, dass wir auch in herausfordernden Zeiten Verantwortung für unser Leben übernehmen und einen Sinn finden können.
15. Wie nehme ich Kontakt auf und vereinbare einen Termin?
Sie können mich telefonisch oder per E-Mail erreichen. Gerne beantworte ich Ihre Fragen und vereinbare mit Ihnen einen Termin für ein Kennenlerngespräch.
Kontakt:
Telefon: 0664 25 88 888
E-Mail: praxis@psychotherapie-kiesinger.at
Alle Praxis-Adressen finden Sie hier.
Datenschutz:
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir wichtig. Ich halte mich an die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).